Nährstoffbericht bestätigt positive Entwicklung – jetzt müssen Vorschriften angepasst werden
L P D – Das Landvolk Niedersachsen bewertet die Ergebnisse des heute vorgestellten Nährstoffberichts als Bestätigung eines positiven Trends beim Gewässerschutz in der Landwirtschaft. „Unsere Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Jahren vorzeigbare Ergebnisse geliefert: Die Stickstoffbilanzen verharren trotz einiger statistischer Anpassungen auf niedrigem Niveau und die Nitratmessstellen in den Wasserschutzgebieten zeigten in den letzten zehn Jahren eine Verbesserung an“, sagt Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges. Besonders erfreulich sei, dass zunehmend Wirtschaftsdünger wie Gülle vor der Ausbringung in Biogasanlagen energetisch verwertet werde – ein zentraler Baustein der Landvolk-Klimaschutzstrategie.
Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigt sich der Landesbauernverband zuversichtlich. Die im Niedersächsischen Weg vereinbarten größeren Abstände zur Düngung der landwirtschaftlichen Flächen an Gewässern werden den Eintrag von Nährstoffen aus der Landwirtschaft weiter verringern.
Das Landvolk signalisiert weiter Einsatz- und Dialogbereitschaft: Man sei bereit, auch künftig kooperative Maßnahmen im Sinne des Niedersächsischen Wegs umzusetzen. Gleichzeitig fordert der Verband aber konkrete politische Entlastungen. „Es braucht jetzt Vereinfachungen bei der Dokumentation, Ausnahmen von überzogenen Obergrenzen und mehr Flexibilität bei Ausbringungsregeln – für Betriebe, die nachweislich gewässerschonend wirtschaften“, betont der Landvolk-Vize.
Ein Appell geht dabei auch an die neue Bundesregierung: Niedersachsen sei in der Umsetzung technischer Systeme wie „ENNI“ und bei der Berechnung von Nitratwerten im Sickerwasser deutlich weiter als andere Bundesländer. „Wir dürfen nicht um Jahre ausgebremst werden, nur weil andere erst anfangen“, warnt Berges.
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel sieht das Landvolk zudem Handlungsbedarf auf EU-Ebene. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie müsse aufgrund neuer Realitäten überprüft und weiterentwickelt werden – im Interesse von Umwelt, Landwirtschaft und Versorgungssicherheit gleichermaßen. (LPD 36/2025)