Sieger im Landesentscheid des Landjugend-Berufswettbewerbs ermittelt

L P D – „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ – unter diesem Motto kamen Ende April die besten Auszubildenden und Fachschülerinnen und Fachschüler der Grünen Berufe zum Landesentscheid des Landjugend-Berufswettbewerbs in Nienburg zusammen. „Als Landvolk Niedersachsen blicken wir mit großer Anerkennung und Stolz auf die Leistungen und das Engagement des Berufsnachwuchses“, lobte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in seiner Rede die Teilnehmenden bei der anschließenden Siegerehrung. Insgesamt traten 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft und Agrarservice gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.Sie hatten sich zuvor bei den Kreisentscheiden gegen rund 3.000 Mitbewerberinnen durchgesetzt. „Allein das ist bereits eine Auszeichnung“, betonte Hennies.

Auf dem Gelände der Deula in Nienburg sowie am Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup in Diepholz mussten die Teilnehmer einen anspruchsvollen Mix aus Theorie und Praxis erfüllen. Neben fachlichen Aufgaben wie der Tierbeurteilung, dem Pflanzenbau oder der Handhabung von Maschinen, überzeugten die jungen Fachkräfte auch mit rhetorischen Fähigkeiten und Kreativität bei Kurzvorträgen. „Die Vielfalt der Prüfungsinhalte zeigt, wie breit und herausfordernd die Grünen Berufe aufgestellt sind. Umso bemerkenswerter ist das hohe Niveau, das die jungen Leute hier zeigen“, lobte Henning Schulte, Vorsitzender des Niedersächsischen Kuratoriums für den Landjugend-Berufswettbewerb.

„Als Landvolk Niedersachsen sehen wir in diesem Wettbewerb nicht nur einen Leistungsvergleich, sondern ein wichtiges Signal für die Zukunft unserer Branche. Es zeigt: Die jungen Menschen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und mit Mut und Tatkraft unsere ländlichen Räume weiterzuentwickeln. Wir gratulieren allen Teilnehmenden und den Siegern herzlich und wünschen viel Erfolg beim Bundesentscheid im Juni. Ihr Engagement und eure Begeisterung geben unserem Berufsstand eine starke Stimme!“, lobte der Landvolkpräsident den Nachwuchs.

Ina Steveker, Landesvorsitzende der Niedersächsischen Landjugend, unterstrich die besondere Atmosphäre des Wettbewerbs, der weit mehr als ein Wettstreit sei: „Es ist ein Ort des Miteinanders, der Vernetzung und der Motivation. Der informelle Austausch steht im Vordergrund und zeigt die gemeinsame Begeisterung für die grüne Branche. Alle Teilnehmenden sprechen dieselbe Sprache – das macht das Kennenlernen leicht und das Gemeinschaftsgefühl stark.“

Stellvertretend seien die Sieger der Sparten genannt, die Niedersachsen nun beim Bundesentscheid in Bad Sassendorf (Nordrhein-Westfalen) vertreten: Hanna Dohrmann (Landwirtschaft I), Emma Kerkdyk und Fiete Manderfeld (Landwirtschaft II), Marleen Graue (Hauswirtschaft), Fabian Braams (Forstwirtschaft) sowie Bastian Detti (Fachkraft Agrarservice). (LPD 34/2025)

 

Zur weiteren Info:

Diese Siegerinnen und Sieger haben den Landesentscheid gewonnen:

Sparte Landwirtschaft I (Auszubildende in der Landwirtschaft)

1. Hanna Dohrmann, Steyerberg, Ausbildungsbetrieb: Marcus Santelmann in Wienhausen

2. Hannah Brüggemann, Wedemark, Ausbildungsbetrieb: S & M Teepker GbR in Handrup

3. Jannes Heidemann, Melle, Ausbildungsbetrieb: Hartwig Meyer in Kettenkamp

Sparte Landwirtschaft II (Fachschüler*innen in der Landwirtschaft)

1. Emma Kerkdyk, Halle, BBS Gesundheit & Soziales Grafschaft Bentheim in Nordhorn

Fiete Manderfeld, Quendorf, BBS Gesundheit & Soziales Grafschaft Bentheim in Nordhorn

2. Tim Kitten, Ibbenbüren, BBS Gesundheit & Soziales Grafschaft Bentheim in Nordhorn

Niklas Kerberin, Laar, BBS Gesundheit & Soziales Grafschaft Bentheim in Nordhorn

3. Lars Jansen, Sögel, BBS Lingen

Matthias Schaper, Sögel, BBS Lingen

Sparte Hauswirtschaft

1. Marleen Graue, Stolzenau, Ausbildungsbetrieb: Wegeners Hof in Wunstorf

2. Veronique Waigum, Hannover, Ausbildungsbetrieb: Betehl im Norden – Altenzentrum Karl Flor in

Hannover

3. Elisa-Marie Ludolphs, Suhlendorf, Ausbildungsbetrieb: Event-Gasthof Kunitz in Lüchow

Sparte Forstwirtschaft

1. Fabian Braams, Neuenburg, Ausbildungsbetrieb: Forstamt Neuenburg

2. Toni Lach, Dassel, Ausbildungsbetrieb: Forstamt Dassel

3. Thies Riebesehl, Rotenburg, Ausbildungsbetrieb: Forstamt Rotenburg

Sparte Fachkraft Agrarservice

1. Bastian Detti, Landesbergen, Ausbildungsbetrieb: Klünder GmbH in Landesbergen

2. Lukas Meyer, Neuenkirchen, Ausbildungsbetrieb: Widmer GmbH in Kirchwalsede

3. Jelde Siefken, Bad Zwischenahn, Ausbildungsbetrieb: Bredemeyer GmbH in Edewecht