Zum „Tag des Wolfes“ fordert das Landvolk Niedersachsen regionale Abschusspläne

L P D – Mehr Tempo beim Umgang mit den Wildtieren fordert das Landvolk Niedersachsen aus Anlass des „Tag des Wolfes“ am 30. April. „Nachdem der Schutzstatus in der Berner Konvention bereits abgesenkt worden ist, brauchen wir schnell eine Änderung der FFH-Richtlinie. Das Land Niedersachsen muss Druck auf den Bund ausüben, aber auch aktiv vorbereitend tätig werden, um dann zügig eigene Regelungen auf den Weg bringen zu können, sobald die FFH-Richtlinie geändert wurde“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig das Einrichten einer Jagdzeit von mehreren Monaten im Jahr unumgänglich sein wird. Dafür muss es regionale Abschusspläne geben“, ergänzt Ehlers, der auch Sprecher des Bündnisses Aktives Wolfsmanagement ist.

Der bundesweite „Tag des Wolfes“ geht auf die Initiative des Nabu (Naturschutzbund Deutschland) zurück und findet seit 2013 statt. Der 30. April wurde gewählt, weil dieses Datum das Ende des Wolfsjahres markiert, also die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere wo in Deutschland leben. Da Wölfe ihre Jungen in der Regel im Mai zu Welt bringen, hat sich die Wolfsforschung auf den Beginn eines neuen Zählzyklus geeinigt. Ziel dieses Aktionstages war und ist es, den Schutz der Wölfe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Das Landvolk Niedersachsen nimmt den Tag  ebenso wie der Deutsche Bauernverband (DBV) – zum Anlass, auf die Schwierigkeiten beim Bestandsmanagement und beim Herdenschutz hinzuweisen.

Seit Beginn dieses Jahres gibt es mit der überarbeiteten „Richtlinie Wolf“ und der neuen Richtlinie speziell für die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung (SchaNa) deutliche Verbesserungen beim finanziellen Ausgleich bei Wolfrissen und mehr Geld für den Herdenschutz. „Wir sehen aber unsere Befürchtung bestätigt, dass viele kleine und mittlere Betriebe die Herdenschutz-Förderung aus der neuen SchaNa-Richtlinie gar nicht in Anspruch nehmen, weil sie zu bürokratisch ist“, erläutert Jörn Ehlers. Das ursprüngliche Ziel, eine einfache und unbürokratische Förderung für die Schaf- und Ziegenhaltung zu entwickeln, sei deutlich verfehlt worden. Ehlers dazu: „Viele Probleme einer jetzt geltenden Regelung mit einer flächenbezogenen Prämie könnten durch eine Kopfprämie vermieden werden.“

Der Landvolk-Vizepräsident weist abschließend darauf hin, dass Herdenschutz nach Einschätzung des Landesbauernverbandes keine Alternative zu einem zusätzlichen, aktiven Bestandsmanagement der Tierart darstellt. „Die Kosten für den Herdenschutz und für Billigkeitsleistungen nach Rissen werden ohne ein aktives Bestandsmanagement mittelfristig gesellschaftlich nicht mehr tragbar sein“, ist sich Ehlers sicher. (LPD 33/2025)